Subtotal :
Checkout using your account
This form is protected by reCAPTCHA - the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Checkout as a new customer
Creating an account has many benefits:
Was tun, wenn dein Hund Mundgeruch hat?
Fast alle Hundebesitzer kennen das Thema: Mundgeruch, oder Maulgeruch haben viele Hunde zu dem einen oder anderen Zeitpunkt in ihrem Leben. Klar hat dein Hund seine eigenen, natürlichen Duftnoten. Unangenehme Gerüche aus dem Maul musst und solltest du aber nicht hinnehmen – denn sie deuten meist auf falsche Ernährung oder eine Krankheit hin. Wir geben dir einen Überblick zu Ursachen und Tipps, damit ihr weiterhin nach Herzenslust knuddeln könnt, ohne dass du dabei eine Nasenklammer brauchst.
Direkt nach dem Essen oder nach einem erholsamen Mittagsschläfchen kann dein Hund leicht aus dem Maul riechen – das ist normal, denn wie bei uns Menschen entstehen im Mundraum Bakterien. Dieser Geruch sollte sich nach etwas Wasseraufnahme innerhalb kurzer Zeit verflüchtigen. Nimmst du aber dauerhaft einen starken, unangenehmen Geruch aus dem Maul deines Lieblings wahr, dann solltest du dem üblen Geruch auf den Grund gehen. Damit ihr beide wieder entspannt aufatmen könnt!
Bakterien, die kleinen Übeltäter
Auch wenn Hunde keine Verdauungsenzyme im Mund haben, sondern dort primär die Nahrung „vorweichen“, sammeln sich doch Heerscharen von Bakterien aus Futterresten an. Gemeinsam mit dem Speichel ergibt das eine belebte Maul- und Rachen-Flora. Aus Belegen - auch Plaque genannt - entstehen Entzündungen und Zahnstein. Der Maulgeruch lässt in dieser feucht-fröhlichen Umgebung nicht lange auf sich warten. Gute Zahnpflege ist deshalb das A und O gegen Mundgeruch. Du kannst deinen Hund von Anfang an an das Zähneputzen gewöhnen, dann wird das von den meisten Hunden sehr gut akzeptiert. Achte darauf, dass du eine für Hunde passende Zahnbürste und -putzcreme verwendest.
Hat sich der Zahnbelag einmal festgesetzt, dann kann es zu Zahnfleischentzündungen und in weiterer Folge zu faulen Zähnen kommen. Ausgewachsene Entzündungsherde kriegst du mit Putzen alleine nicht mehr in den Griff, dann bleibt dir nur mehr der Gang zum Tierarzt. Der kann die Zähne professionell von Ablagerungen befreien.
Die Zahnfee empfiehlt ...
Was du noch präventiv tun kannst, ist auf gesunde Kausnacks zu achten. Sie wirken wie eine natürliche Zahnbürste und helfen deinem Liebling, Beläge auf natürliche Weise abzuwetzen. Für Welpen und kleine Hunde sind z.B. kleinere, nicht ganz harte Kauartikel wie Kaninchenohren geeignet.
Bei unseren WOW Natural Chews Kaninchenohren sorgt das naturbelassene Fell wie Zahnseide – ein idealer Reinigungseffekt. Ausgewachsene größere Hunde mit gesunden Zähnen können zur Zahnreinigung z.B. die WOW Natural Chews Rinderkopfhaut bekommen. Durch die natürliche Härte müssen die Hunde richtig lange kauen – dabei werden Ablagerungen optimal entfernt.
Der richtige Speiseplan
Die wahrscheinlich wichtigste Prävention gegen Maulgeruch bei deinem Hund ist die richtige Ernährung mit hochwertigem Futter mit natürlichen, gesunden Inhaltsstoffen! Getreide, Zucker oder minderwertige Abfälle haben im Hundenapf nichts verloren und können sich unmittelbar durch Gerüche, nicht nur aus dem Maul, sondern am ganzen Körper, bemerkbar machen.
Hunde leben nicht steril
Nicht nur einer üppigen Bakterienwelt, auch Pilzen und Viren ist deine Fellnase an jeder Ecke ausgesetzt. Als echter Natur-Hund schnüffelt dein Vierbeiner an seiner Umgebung, an anderen Hunden – und auch an Exkrementen. Ein starkes Immunsystem ist der beste und natürlichste Schutz gegen all die kleinen Gefahren, die unterwegs lauern. Versteckte Virus- und Pilz-Infektionen schwächen das Immunsystem und begünstigen damit das Bakterienwachstum. Je besser dein Hund gestärkt ist, umso eher wird sein Abwehrsystem mit den natürlichen Angreifern fertig.
Wunden als Ursache ausschließen
Eine weitere Ursache für das unangenehme Odeur sind schlecht heilende Verletzungen in der Maulhöhle. Die Blessuren passieren meist unbemerkt beim Beißen auf Knochen oder Stöcke und können zur Sammelstelle für Bakterien werden. Wenn du den Verdacht hast, dass dein Liebling an einer Wunde laboriert, vielleicht sogar einen Fremdkörper verschluckt haben könnte oder eine Erkrankung die Ursache für den Mundgeruch sein könnte, dann solltest du dies unbedingt beim Tierarzt deines Vertrauens überprüfen.
Wir wünschen dir und deinem Liebling viele schöne und wohlriechende Stunden gemeinsam!