Kann mein Hund schwimmen?

Ein Hund schwimmt im WasserEin Hund schwimmt im Wasser

Sobald die Temperaturen steigen, zieht es viele Hundebesitzer ans Wasser – sei es an einen See, einen Fluss oder ans Meer. Während einige Hunde mit Begeisterung ins kühle Nass springen, bleiben andere lieber am Ufer und lassen sich maximal zu einer Kneippkur überreden. Aber können eigentlich alle Hunde schwimmen? Und was sollten Sie beachten, wenn Sie mit Ihrem Vierbeiner baden gehen?

Obwohl viele Hunde instinktiv paddeln, sobald sie ins Wasser gelangen, bedeutet das nicht automatisch, dass sie sich sicher über Wasser halten oder Spaß am Schwimmen haben. Manche Rassen sind durch ihren Körperbau prädestiniert zum Schwimmen, andere haben anatomische Einschränkungen, die ihnen das Fortbewegen im Wasser erschweren.

Es kommt also immer darauf an, aber: Schwimmen kann für Hunde eine tolle Aktivität sein! Es ist eine sanfte, gelenkschonende Bewegung und bietet an heißen Tagen eine willkommene Abkühlung.

Welche Hunde schwimmen besonders gerne?

Es gibt Hunderassen, die für die Arbeit im Wasser gezüchtet sind. Labradore, Golden Retriever, Neufundländer, Spaniels, Portugiesische Wasserhunde und Pudel sind hervorragende Schwimmer. Sie haben eine wasserabweisende Unterwolle, gut entwickelte Schwimmhäute zwischen den Zehen und eine natürliche Begeisterung für das Element.

Aber die Wasserliebe ist individuell. Während einige Hunde von klein auf eine Vorliebe für Wasser entwickeln, bleiben andere selbst als Retriever lieber an Land. Positive Erfahrungen sind wichtig, damit sich Ihr Hund sicher fühlt und Schwimmen als etwas Angenehmes wahrnimmt.

Ein Hund schwimmt mit einem Wasserspielzeug im MaulEin Hund schwimmt mit einem Wasserspielzeug im Maul

Wie bekomme ich meinen Hund ins Wasser?

Viele Hundebesitzer wünschen sich, dass ihr Vierbeiner voller Begeisterung ins Wasser springt und mit Freude schwimmt. Es ist ein wunderbarer Anblick – und vor allem im Sommer eine wohltuende Abkühlung. Aber nicht jeder Hund ist von Natur aus begeistert vom Schwimmen.

Während einige Hunde von allein ins Wasser rennen, brauchen andere etwas Zeit und Geduld. Zwingen Sie Ihren Hund niemals, sondern lassen Sie ihn das Wasser in seinem eigenen Tempo entdecken. Am besten machen Sie den ersten Ausflug an ein ruhiges, flaches Gewässer, in dem Ihr Hund sicher stehen kann. Und wählen einen warmen Tag, an dem das Wasser angenehm temperiert ist.

Probieren Sie aus was Ihren Hund motiviert. Viele Hunde folgen gerne ihrem Menschen ins Wasser, andere lassen sich mit ihrem Lieblingsspielzeug oder einem Leckerli motivieren. Und dann gibt es natürlich auch die „Stöckchen-Junkies“, die mit Freude jedem geworfenen Stöckchen hinterherjagen – auch ins Wasser.

Wenn Ihr Hund anfangs nur mit den Pfoten ins Wasser geht, loben Sie ihn sanft. Vermeiden Sie hektische Bewegungen und Druck. Manche Hunde brauchen mehr Zeit, um Begeisterung fürs Schwimmen zu entwickeln.

Falls Ihr Hund gerne mit Artgenossen interagiert, besuchen Sie einen Hundestrand. Hunde lernen viel durch Nachahmung – wenn andere Vierbeiner bereits mit Freude ins Wasser rennen, kann das Ihren Hund ermutigen.

Braucht mein Hund eine Schwimmweste?

Ob Ihr Hund eine Schwimmweste benötigt, hängt von seiner körperlichen Verfassung und der jeweiligen Situation ab. Nicht jeder Hund fühlt sich im Wasser sicher, und für manche ist das Schwimmen sogar eine echte Herausforderung.

Besonders Hunde mit kurzen Beinen, schwerem Körperbau oder kurzen Schnauzen haben es schwer. Dackel und Corgis müssen mit ihren kurzen Beinen enorm paddeln, um sich über Wasser zu halten. Bulldoggen und Möpse wiederum haben durch ihre kurzköpfige (brachyzephale) Kopfform Schwierigkeiten, ihren Kopf über Wasser zu halten, und ermüden deutlich schneller.

Für Hunde mit körperlichen Einschränkungen oder wenig Erfahrung kann eine Schwimmweste eine wertvolle Unterstützung sein. Sie sorgt für zusätzlichen Auftrieb, entlastet den Hund und gibt ihm Sicherheit, sodass er sich ohne Angst und Überanstrengung an das Wasser gewöhnen kann.

Auch wenn Ihr Hund ein sicherer Schwimmer ist, kann eine Schwimmweste in bestimmten Situationen sinnvoll sein. Bei einem Bootsausflug oder in tiefem Wasser bietet sie Schutz und erleichtert das Zurückholen des Hundes, falls er ins Wasser fällt.

Ist Schwimmen gut für meinen Hund?

Wenn Ihr Hund Freude am Schwimmen entwickelt, dann ja! Diese Aktivität ist eine exzellente Möglichkeit zur körperlichen Auslastung und fördert die Gesundheit. Das Wasser trägt das Körpergewicht, entlastet die Gelenke und eignet sich daher besonders für ältere Hunde oder Vierbeiner mit Gelenkproblemen. Gleichzeitig stärkt das Schwimmen die Muskulatur, fördert das Herz-Kreislauf-System und verbessert die Ausdauer, ohne die Gelenke unnötig zu belasten.

Doch nicht nur aus gesundheitlicher Sicht ist das Schwimmen eine wertvolle Beschäftigung. An heißen Sommertagen sorgt es für eine angenehme Abkühlung, und für temperamentvolle Hunde kann das Toben im Wasser eine Möglichkeit zum Stressabbau sein. Viele Hunde genießen es besonders, gemeinsam mit ihrem Halter oder Artgenossen zu schwimmen – das stärkt auch die Bindung und sorgt für unvergessliche gemeinsame Erlebnisse.

Darf mein Hund ins Wasser?

So schön das Schwimmen für Hunde auch sein kann – nicht jedes Gewässer ist dafür geeignet. Starke Strömungen, eisige Wassertemperaturen oder verschmutzte Gewässer sind gefährlich!

Lassen Sie Ihren Hund niemals in reißende Flüsse oder bei hohem Wellengang ins Wasser, da ihn die Strömung mitreißen könnte. Auch sehr kaltes Wasser birgt Risiken: es kann zu Muskelkrämpfen oder Unterkühlung führen.

Besondere Vorsicht ist in stehenden Gewässern im Sommer geboten. Dort können sich giftige Blaualgen vermehren. Eine Blaualgenvergiftung äußert sich durch starkes Speicheln, Erbrechen, Durchfall und Lethargie. Wenn Ihr Hund nach dem Schwimmen ungewöhnliche Symptome zeigt, sollten Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen.

Auch das Meer hat seine Tücken. Viele Hunde lieben es, im Salzwasser zu baden, doch sie sollten dabei nicht zu viel Salzwasser trinken – es drohen Magenprobleme. Nach dem Schwimmen ist es ratsam, den Hund mit klarem Wasser abzuspülen, um Hautreizungen vorzubeugen.

Ein Hund läuft durchs WasserEin Hund läuft durchs Wasser

Können alle Hunde schwimmen?

Ob ein Hund gut schwimmen kann, hängt von seiner Rasse, seinem Körperbau und seinen Erfahrungen ab. Schwimmen kann für Hunde eine tolle Beschäftigung sein – die für Bewegung, Abkühlung und gemeinsamen Spaß sorgt!

Mit einer behutsamen Gewöhnung, der richtigen Motivation und den notwendigen Sicherheitsmaßnahmen steht einem unbeschwerten Badevergnügen nichts im Wege. Wenn Ihr Hund noch unsicher ist, geben Sie ihm Zeit, das Wasser in seinem eigenen Tempo zu entdecken – denn mit Geduld und positiver Bestärkung kann aus fast jedem Hund ein kleiner Wassersportler werden.

Weitere Artikel

Das könnte Ihrem Hund schmecken

NEUES REGELMÄßIG IN IHREM POSTFACH

NEWSLETTER
ABONNIEREN UND  
5 EUR* GUTSCHEIN SICHERN

*Einlösbar ab einem Einkauf ab € 49,-