Last-Minute Tipps bei Silvesterangst

Diese 10 Tipps können den Jahreswechsel für deinen Hund erleichtern



Silvester steht vor der Türe und damit auch die Unsicherheit, wie der eigene Vierbeiner den Abend wohl in diesem Jahr möglichst entspannt meistert. Mein wichtigster Appell vorab: auch wenn dein Hund (noch) keine Angst vor Knallern hat – nimm die Tage um Silvester bitte trotzdem ernst und vermeide es deinen Hund Knallgeräuschen auszuliefern, denn es beginnt immer mit dem einen ersten Knall..

Zusätzlich solltest du dich in der Zeit um den Jahreswechsel auch immer und überall mit etwas super leckerem wie etwa einer Leberwursttube ausstatten, damit du Knaller jederzeit gegenkonditionieren kannst: PENG und die Tube wird gezückt und gefüttert. Im Idealfall verknüpft dein Hund, vor allem eben, wenn die Angst noch nicht ausgeprägt ist, die Knallerei sogar super positiv. Wenn dein Hund schon unter Silvesterangst leidet, ist es jetzt viel zu spät, um mit nachhaltigem Training zu beginnen. Im Idealfall beginnst du im neuen Jahr mit dem Anti-Knall-Training, um für den Jahreswechsel 2023 halbwegs gewappnet zu sein. Einen Onlinekurs dazu, habe ich hier für dich erstellt.

Die Krux mit Angst generell ist, dass die Lärmquelle nicht zugeordnet werden kann und manche Hunde dann kein Verhaltensprogramm mehr haben, um mit dieser Unsicherheit umzugehen und den Reiz richtig zuzuordnen. Dann PENG, der nächste Knall. Es verhält sich ein bisschen wie mit der Flugangst: man erschrickt bei einer Turbulenz, das Gehirn möchte sich orientieren und erholen und schon ruckt und poltert es wieder und wieder... Und irgendwann bleibt nur noch die Angst vor der Angst.

Hier also einige kurzfristige Tipps gegen die Silvesterangst deines Hundes:


KAUEN & LECKEN


Ein prall gefüllter KONG mit Nassfutter oder eine dick bestrichene Leckmatte – am besten man nutzt dafür gleich das Frühstück oder Abendessen – lenkt nicht nur ab, Lecken und Kauen wirkt auf den Hund auch beruhigend – ähnlich wie das Schnullernuckeln eines Babys. Tipp: Im gefrorenen Zustand ist der Hund umso länger mit dem „Leckobjekt“ beschäftigt. DOG’S LOVE bietet mit seiner Canna Canis Linie sogar Nassfutter an, das Hanf beinhaltet (ohne, dass es anders schmeckt). Das darin enthaltene CBD wirkt sich bekanntermaßen positiv auf das Nervenkostüm und Wohlbefinden des Hundes aus.



VORHÄNGE ZU, MUSIK AN


Vorhänge und Jalousien am besten schon wenn es dunkel wird schließen – auch Lichtreflexe können generalisiert und mit dem Knallen verknüpft werden. Entspannende Musik in höchstmöglicher, aber noch angenehmer Lautstärke aufdrehen – sie dämpft Knallgeräusche gut ab. Laut Studie sollen Hunde sich bei abwechselnder Musik und Richtungen wie Raggae, Softrock und Klassik am wohlsten fühlen (Bowman 2015).

Wer frühzeitig anfängt zu üben oder einen besonders toleranten Hund hat, kann auch spezielle Ohrenschützer nutzen oder die Hundeohren sogar mit ein bisschen Watter ausstopfen, um die Geräusche für ihn etwas zu dämmen.

RÜCKZUG BIETEN


Wenn Hunde sich an Silvester verkriechen möchten ist das absolut in Ordnung – auch wenn der Bereich sonst vielleicht nicht erlaubt ist. Rechtzeitig trainiert und daran gewöhnt kann eine Transportbox eine gut geeignete Höhle für den Hund sein, nicht nur an Silvester. Krabbelt Dein Hund plötzlich zu dir aufs Sofa oder ins Bett, lass es (ausnahmsweise) auch zu und verstehe es als großen Beweis für eure gute Bindung.

NÄHE ZULASSEN


Die Theorie, dass Hunde in Angstsituationen ignoriert und nicht gestreichelt werden dürfen, um die Angst nicht zu verstärken, gilt längst als überholt. Durch ein sanftes Massieren und zusätzliches Ausstrahlen von Ruhe und Gelassenheit, kannst du deinem Hund sehr wohl helfen zur Ruhe zu finden. Beim Kraulen und Streicheln wird das „Bindungshormon“ Oxytocin ausgeschüttet, das ein Gegenspieler vom Stresshormon Kortisol ist.

AUSLASTEN & MÜDE MACHEN


Am Silvestervormittag sollte dein Hund nochmal ordentlich ausgepowert werden. Dafür am besten tagsüber raus aus der Stadt, um Geräuschen und Geruch von Knallkörpern bestmöglich zu entkommen. Wenn dein Vierbeiner danach geistig und körperlich gut ausgepowert ist, wird er froh sein, zuhause seine Ruhe zu haben und sich eher weniger mit seiner Angst beschäftigen. Wichtig: Sicherheitshalber sollte jeder Spaziergang nun an der Leine / Schleppleine stattfinden.

VORSICHT BEI MEDIKAMENTEN


Medikamentöse Behandlung sollte wirklich nur dann zum Einsatz kommen, wenn der Hund richtig panisch ist am liebsten „durchs Fenster im dritten Stock springen würde“, so Tierarzt Ralph Rückert, der in seinem beliebten Blog jährlich genau über den neuesten Stand der Medizin zum Thema Silvester aufklärt und so einige fachkundige Empfehlungen parat hat.

PHEROMONE UND NAHRUNGSERGÄNZUNGEN


Hunden, die zwar auch ängstlich sind, aber ihre Angst noch irgendwie kontrollieren können, KANN oft mit etwas harmloseren Mitteln geholfen werden. Pheromone sind chemische Botenstoffe in Form von Duftstoffen, die in der Zitzenregion der Mutterhündin produziert werden und beruhigend auf Welpen wirken sollen. Das sog. „Dog Appeasing Pheromone“ (DAP) wird aber auch synthetisch hergestellt und in Form von Steckern, Halsbändern und Sprays verkauft und damit zumindest der Versuch einer Verbesserung angeboten. Auch Nahrungsergänzungsmittel wie z. B. die Aminosäure L-Tryptophan, die als Vorläufer und Türöffner des Stimmungsmachers Serotonin gilt oder spezielle Eiweißpräparate wie „Zylkene“-Tabletten werden in diesem Zusammenhang oft genannt und können bei frühzeitiger Gabe Hilfe leisten.

SEI KEIN FÄHNCHEN IM WIND


Sei ein starker Partner für deinen Hund – und zwar nicht nur, in den Tagen um Silvester. Man hat locker über 300 Tage im Jahr Zeit seinem Hund zu beweisen der Fels in der Brandung für ihn zu sein! Das bedeutet eben auch, dass wichtige Aspekte der Beziehung, wie etwa Konsequenz, Genauigkeit, Klarheit und das Setzen von Grenzen im alltäglichen Zusammenleben, Auswirkungen auf das Verhalten des Hundes in Angstsituationen haben. Wenn ein Hund seinen Menschen immer wieder „weichklopfen“ kann und dieser sich quasi wie eine Marionette seinen Wünschen beugt (Achtung, das beginnt bereits beim Einfordern von Aufmerksamkeit, Futter, Streicheleinheiten oder dem Spaziergang), wird er sich in den „ernsten“ Situationen des Lebens auch nicht auf ihn verlassen…denn wer sucht schon Schutz bei einem Fähnchen im Wind?

HILFT IMMER: WEGFAHREN!


Wer auf Nummer sicher gehen will, fährt über Silvester ein paar Tage in ländliche Gebiete, wo wenig bis gar nicht geböllert wird bzw. das Knallern auch verboten ist. Auch auf und um Flughäfen herrscht absolutes Knallverbot, weswegen Flughafenhotels eine Notlösung sein können. Üblicherweise trifft man dort über Silvester sogar sehr viele Hunde und ihre Menschen. Was auch immer sicher funktioniert ist, sich vor Mitternacht mit dem Hund ins Auto zu begeben und ein paar Stunden bei guter Musik herumzufahren. Auch längere Keller-Silvester-Partys sind für viele Hunde eine Hilfe.

SAFETY FIRST – LEINENPFLICHT!


GANZ WICHTIG: Hunde sollten an und um Silvester vorsichtshalber immer an der (Schlepp-)Leine geführt werden! Selbst wenn dein Hund noch keine Angst hat, ein unvorhersehbarer Knall kann leider immer der Beginn sein, auch wenn dieser gar nicht so laut wahrgenommen wird! Rund um Silvester sind Hunde-Suchhilfe-Seiten auf Facebook im Dauereinsatz, ein GPS-Tracker kann gerade dann eine zusätzliche Sicherheit sein.


ÜBER CONNY SPORRER



Conny Sporrer versteht sie, die Sprache unserer Hunde. Sie kennt die großen und kleinen Missverständnisse, die Hundemenschen in die Ratlosigkeit und Vierbeiner in den Wahnsinn treiben. Und vor allem weiß sie, wie schön es sein kann, wenn es so richtig rund läuft, zwischen Mensch und Hund.

Dass das so gekommen ist, war erstmal gar nicht geplant. Sie verdankt dies vor allem einem –ihrem ersten Hund „Morillon“, der übrigens seit vielen Jahren auch eine DOG’S LOVE Dose ziert. Mori brachte Conny mit seinem Verhalten zur Verzweiflung und nach ihren Trainingserfolgen schließlich auch zur Entscheidung, selbst die Ausbildung zur Hundetrainerin bei Martin Rütter in Deutschland zu machen.

Mittlerweile ist Conny Sporrer selbst Ausbildnerin für das DOGS Studium in Bonn, gefragte Referentin und Buchautorin, Gründerin einer eigenen Online Hundeschule und erfolgreiche Podcasterin.

Bis heute hat sie knapp 10.000 Menschen zu einem entspannten Miteinander mit ihrem Hund verholfen.