Gesamt :
Auschecken über Ihr Konto
Dieses Fromular ist geschützt durch reCAPTCHA - es gelten die Google Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen.
Als Neukunde auschecken
Ein Konto zu erstellen hat viele Vorteile:
In etlichen tierfreundlichen Haushalten leben Hund und Katz einträchtig unter einem Dach. Da wird gemeinsam gekuschelt und gespielt. Schnell kann es dabei passieren, dass Bella und Leo ebenfalls das fressen möchten, was der jeweils andere im Napf hat. Warum das auf Dauer keine gute Idee ist, wollen wir uns in diesem Artikel ansehen.
Hunde und Katzen haben ihren Ursprung als Wildtiere. Beide sind über viele Jahre hinweg vom Menschen zu Haustieren gemacht worden. Der entscheidende Unterschied liegt in der Tatsache, dass im Laufe der Domestikation Hunde eine andere Verdauung entwickelt haben. Auch wenn sie nach wie vor Protein aus Fleisch beziehen, benötigen Hunde trotzdem Kohlenhydrate in ihrer Nahrung. Katzen tun das nicht. Kurz gesagt: Katzen sind reine Fleischfresser, während Hunde sogenannte Allesfresser sind.
Dementsprechend ist die Zusammensetzung von Hunde- und Katzenfutter eine denkbar unterschiedliche. Das Futter des einen kann also den Nährstoffbedarf des anderen nicht decken. Auch das ernährungsphysiologisch erforderliche Verhältnis von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen ist ein anderes. Das bedeutet, wenn ein Tier über längere Zeit mit dem Futter der anderen Spezies gefüttert wird, kommt es zu unerwünschten gesundheitlichen Defiziten, die vom Durchfall bis zur Mangelerscheinung reichen können.
Da Katzenfutter einen weitaus höheren Eiweiß- und Fettanteil als Hundefutter besitzt, sorgt es bei Hunden schnell für Übergewicht. Zusätzlich stellt der Proteinüberschuss eine Belastung für den Magen dar. Durchfall oder Erbrechen können eine Folge sein, ebenso wie Juckreiz oder Blähungen. Langfristig kann es zu Leber- oder Nierenbeschwerden kommen. Obendrein fehlen die für den Hund und seine Verdauung wichtigen Kohlenhydrate im Katzenfutter. Hunde können – im Gegensatz zu Katzen – Kohlenhydrate in Energie umwandeln.
Dem Hundefutter fehlt ein Bestandteil, der für Katzen überlebenswichtig ist: Taurin. Katzen haben einen sehr hohen Bedarf für diese Aminosulfonsäure und leiden schnell unter Mangelerscheinungen, wenn ihre Nahrung zu wenig Taurin enthält. Der Stoffwechsel, das Herz und vor allem die Augen sind von Taurinmangel betroffen. Hunde können diesen Stoff selbst im Körper herstellen. Katzen müssen ihn zwingend beim Fressen aufnehmen.
Außerdem reagieren Katzenmägen überfordert, wenn sie mit der für sie hohen Menge an Kohlenhydraten konfrontiert werden, die sich im Hundefutter findet. Ihnen fehlt das entscheidende Enzym, um diese verdauen zu können. Sogar ihren Vitaminbedarf decken Katzen über Fleisch und Innereien.
So unterschiedlich die Tiere und ihre Ansprüche auch sind, sollte Leo einmal von Bellas Futterschüssel fressen – oder umgekehrt – ist dies noch kein Grund zur Panik. Das Futter des jeweils anderen ist nicht giftig oder gefährlich. Wenn Ihr Tier also einmal einen Happen vom falschen Fressen erwischt, ist dies nicht weiter schlimm. Voraussetzung ist, dass dies eine Ausnahme bleibt und nicht die Regel wird.
Damit es beim Fressen friedlich und ordnungsgemäß zugeht, haben wir folgende Tipps: